SPANNENDE NEUIGKEITEN IN 2024
Erst einmal zum JAHRESAUFTAKT 2024 ein GROßES DANKESCHÖN an alle meine Klienten und Klientinnen, für Ihre Offenheit und Ihr Vertrauen, das Sie mir entgegenbringen, DANK für Ihr vielfältiges Feedback, von dem ich sehr profitiere und das wichtigen Einfluss auf die Weiterentwicklung meiner Arbeit hat, DANK an alle, die mich bei der Reflexion meiner Arbeit in Supervision und Intervision unterstützen und an alle meine Freund_innen, die sich häufig – selbstverständlich völlig anonym – meine Fragen und Überlegungen aus dem Coaching- und Beratungsprozess interessiert anhören. Aus all diesem Austausch und der Nachdenklichkeit entstehen immer wieder neue Vorhaben. Im neuen Jahr starte ich mit zwei neun Angebotsformaten.
BIOGRAFIE-oder LEBENSERINNERUNGEN ERKUNDEN UND FESTHALTEN
LEBENSGESCHICHTLICHE BIOGRAFIEARBEIT
beinhaltet, dass ich Interessierten meine Unterstützung anbiete, alles das, was sie aus ihrem reichhaltigen Leben (mit-)teilen möchten, für sich selbst, für ihre Angehörigen, für ihre Freunde und Freundinnen, für die Öffentlichkeit festzuhalten. Wie das erfolgt, wird gemeinsam, abhängig vom Wunsch der Biografin, des Biografen, überlegt und entschieden. Denkbar ist eine Tonaufnahme in Form eines Interviews, ein Fotobuch mit oder ohne Text zu -aus Kund_innensicht - relevanten, wertvollen oder/und bemerkenswerten Lebensstationen oder -ereignissen, eine Collage oder oder oder.
BIOGRAFIECAFÈS zu den untserschiedlichsten Themen und Schwerpunkten je nach Wunsch und speziellen Anliegen der Teilnehmendengruppen
Auch meine Spezialisierung hinsichtlich Burnout-Prophylaxe bin ich dabei mit ins neue Jahr zu nehmen und weiterzuentwickeln. Hören Sie hierzu https://youtu.be/EtwJNAiVNiY?feature=shared
und ich setzte die ebenfalls in 2023 erfolgreich getartete Arbeit
BERATUNG UND SUPPORT BEI SEXISMUS UND SEXUELLER GEWALT AM ARBEITSPLATZ
fort.
Betroffene fühen sich von sexuellen Übergriffen oder Gewalt am Arbeitsplatz häufig völlig überrumpelt, denken oft, sie hätten selbst irgendwie zu diesem Ereignis beigetragen und wissen nicht, wie sie sich wehren können. Gerne kann ich Sie unterstützen, zu verhindern in die Opferrolle zu geraten und sich aktiv und erfolgreich zur Wehr zu setzten. Auch kann ich Ihnen Hinweie geben, wie Sie falls erforderlich, passenden rechtlichen Beistand finden.
und das FRANKFURTER FORUM FÜR BIOGRAFIEARBEIT setzt auch in 2024 seine Arbeit fort
https://www.frankfurt-biografiearbeit.de
GENDERSENSIBLES, BIOGRAFIEBASIERTES, SYSTEMISCHES COACHING
"...schade, gerne hätte ich ein Coaching bei Ihnen gemacht, aber gendersensibel, das ist ja wohl nur etwas für Frauen..." so ein Klient vor einiger Zeit im Vorgespräch mit mir. Heute, etliche Coachingtermine haben bereits stattgefunden, schätzt der Klient es sehr, in seiner Führungsposition selbst eine gendersensible Brille aufsetzten zu können. Seine Mitarbeitenden bestätigen ihm, dass sie den Eindruck haben, dass er viel aufmerksamer die einzelne Person im Blick hat. Und sie beschreiben im Jahresauftaktmeeting, dass sie das Gefühl hätten, dass sich dadurch die Arbeits- und Herangehensweise des ganzen Teams sowohl untereinander als auch im Umgang mit der Kundschaft positiv verändert habe.
... mehr lesen
"VON FRAU ZU FRAU"
Gerne möchte ich hier eine Neuerscheinung, die mich besonders freut, insbesondere dass ich eingeladen wurde, auch meine Erfahrungen zu veröffentlichen, vorstellen. In meinem Beitrag "Frauen machen etwas Sinnvolles - Männder Karriere?", den ich dort einbringen konnte, habe ich die Chance genutzt, meine Erkenntnisse aus inzwischen 5 Jahren Coaching und mehreren Jahrzehnten in Führungsrollen mit Personalverantwortung einzufangen.
MASCHA KALÉKO Interview mit mir selbst + Post Scriptum
Die aktuellen Verhältnisse haben uns bwogen, dieses Gedicht von Mascha Kaléko herauszusuchen und hier zu veröffentlichen! Es soll auch den Blick darauf richten, dass nicht nur Ukrainer:innen sondern unzählige Menschen auch aus anderen Ländern und Kontinenten gezwungen sind, auf der Flucht zu sein und damit ein Erbe antreten und eines an ihre Kinder weitergeben.
... mehr lesen
Online oder Life, mit Zoom, Skype oder FaceTime...
...in meinem Beratungsraum, an Ihrem Arbeitsplatz, beim Wald- oder Wiesenspaziergang - alles ist möglich, wenn es dem Ziel dient, dass Sie sich in Ihren Themen, Fragen und Anliegen unterstützt fühlen. Sie entscheiden, welches Setting, das für Sie geeignete ist. Ich stelle mich auf Ihre Bedürfnisse ein und begleite Sie mit meinen Reflektions-Strukturierungs- und Klärungshilfen.
ZWISCHENTÖNE
Das Jahr neigt sich nicht nur wettermäßig sondern auch kalendarisch schon wieder stark dem Ende zu. Aber noch ist es zu früh, Bilanz zu ziehen. Doch laufend begleiten mich schon die Reflektionen über das Erlebte, um zu einem oder auch zu mehreren Resumées zu gerinnen. Viele spannende Erlebnisse mit Klientinnen und Klienten aus dem Coaching und mit Teilnehmenden aus meinen Workshops flanieren bei meinen Waldspaziergängen mit und ziehen an meinem inneren Auge vorbei.
An einem der Aspekte, die mich dabei beschäftigen möchte ich Sie teilhaben lassen. Er ergibt sich aus dem Verhältnis von Frauen und Männern bei meiner Kundschaft, die etwa zu zweidrittel aus Frauen und einem Drittel aus Männern besteht.
Hier kann ich unmittelbar erleben, dass Frauen sich im Berufsorientierungs- und Berufswahlprozess signifikant anders verhalten wie ihre männlichen Mitstreiter.
Die Mehrzahl der Frauen hat Schwierigkeiten im Angebot des Arbeitsmarktes das für Sie passende (schnell) zu identifizieren.
Arbeitgeber formulieren (selbstverständlich?) in eine Stellen Ausschreibung alle! gewünschten Qualifikationen, Kompetenzen und Erfahrungen hinein. Männer lesen diese Stellen Ausschreibung meist so, dass sie sich bei einer Übereinstimmung von 40 bis 70 % als geeigneten Kandidaten sehen. Zu dem Rest scheinen sie im Allgemeinen ein entspanntes Verhältnis zu haben, nach dem Grundsatz „das schaffe ich auch (noch)“. Frauen hingegen lesen die gleiche Ausschreibung so, dass, wenn sie nicht annähernd 100 % Übereinstimmung zu ihrem eigenen Profil feststellen, sie eher davon ausgehen, nicht die geeignete Kandidatin zu sei. Sie fühlen sich nicht gemeint, sich nicht ermutigt sich zu bewerben, bzw. den nächsten Karriereschritt zu gehen.
Woran liegt’s? Mir scheint, es könnte eine Folge einer nicht gegenderten Sprache, eine Art „double bind“ bzw.„Doppelbotschaft“ sein, auch wenn im Text (notgedrungen) „männlich/weiblich/divers“ steht. Des weitren scheint es mir Ausdruck eines geschlechtsspezifisch geprägten unterschiedlichen Selbstverständnisses zu sein, nicht eines mangelnden Selbstwertgefühls oder mangelnden Mutes der Frauen! Und last but not least eines nach wie vor geschlechtsspezifisch stark geprägten und dür Frauen benachteiligenden Arbeitsmarktes.
Aus meiner Sicht ein wichtiges und spannendes Entwicklungsthema auch für Coaching und Training!
DAS NEUE JAHR BRICHT AN...
...und mit ihm, neue Begegnungen und Projekte. Kontinuierliche Reflektion meiner Erfahrungen, regelmäßige Weiterbildung und Austausch mit Kolleginnen und Kollegen führen zu einer laufenden Bereicherung und Weiterentwicklung meiner Arbeit.
Die Workshopkonzepte "Übergang in die dritte Lebensphase. Es ist nie zu spät für ein erfülltes Leben" ebenso wie "Frauen starten durch. Frauen gehen ihren Weg!" haben eine grundlegende Überarbeitung und "Führung mit erfolgreicher Kommunikation" ein Relaunch bekommen.
Die Vielfalt der sich starkt unterscheidenden Bedarfe und Ziele meiner Klienten und Klienten möchte ich 2019 mit einer noch stärkeren Flexibliät im Setting beantworten. Sie können eine Stunde, einen halben oder ganzenTag, eine Beratung in meinem Berautungsraum, in der Natur bei einem Wald- oder Wiesenspaziergang wählen, ganz, wie Sie es für die Entdeckung bzw. Aktivierung Ihrer Energien, Ihrer Ressourcen und Ideen, die Beschäftigung mit Ihren Projekten und Vorhaben, die Auseinandersetzung mit Ihren Sorgen oder "Inneren Kritikern" bevorzugen, wie es für Sie passt.
#metoo
Grenzüberschreitungen scheuen das Licht. Mit der #metoo Kampagne wird sexualisierte Gewalt sichtbar und enttabuisiert
#metoo ist zum anhaltenden Thema in den Medien und in fast allen gesellschaftlichen Gesprächsrunden geworden. Auch an unserem Esstisch und im Austausch mit Kund_innen und Freund_innen spielt das Thema häufig eine Rolle. Selbst die unbegrenzten Berichte und Diskussionen rund um die Nonregierungskrise in der Bundesrepublik hat es nicht geschafft, #metoo ernsthaft zu verdrängen. Also haben wir uns überlegt, dass wir es spannend fänden, sie auch in unserem Blog auf unserer Webside zu führen. Im Dschungel der Argumente und Positionen würden wir gerne mit allen an dieser Debatte Interessierten Argumente und Fakten identifizieren und austauschen, die erhellen, bereichern und die Beteiligten ein Stück weiter bringen sollen.
Vermutlich ist #metoo so ausdauernd weil es eben einfach nur der Anfang einer gesamtgesellschaftlichen Herausforderung ist, die mit den aktuellen Diskussionen nicht beendet sein wird. Die Ereignisse, die der Kampagne zugrunde liegen resultieren – so könnte eine These sein - aus der universal nach wie vor bestehenden Geschlechterungleichheit und –ungerechtigkeit. Eine Aussage, die vermutlich schwer widerlegbar sein dürfte, es sei denn in diesem kausalen Zusammenhang. Doch reicht das wohl nicht als Antwort auf die vielen Fragen und Thesen die aktuell durch alle sozialen und konventionellen Medien geistern, wie z.B.:
-
Warum outen sich so viele Frauen jetzt erst oder gerade jetzt?
-
Sind Grenzverletzungen im Arbeitsleben wie sie in der #metoo Debatte veröffentlich werden, auf bestimmte Sparten und Branchen des gesellschaftlichen und Arbeitslebens beschränkt?
-
Warum verhalten sich die Täter, wie sie sich verhalten?
-
Warum schämen sich die Opfer?
-
Ist die Debatte nicht ein alter Hut und wird jetzt nur durch die Stimmen der Klägerinnen, die im öffentlichen Fokus stehen, so brisant?
-
Handelt es sich um sexuelle Übergriffe, um sexualisierte Gewalt oder einfach um Machtmissbrauch?
-
Sind Männer nicht auch Opfer? Gibt es nicht auch Frauen als Täter?
-
Handelt es sich um – eine Vielzahl – Einzeltaten oder hat das Ganze System?
und und und - die Reihe ließe sich noch reichlich fortsetzen. Aber sind es auch Deine/Ihre Fragen?
Und was ist mit Deinen/Ihren Antworten, Annahmen und Thesen …?